Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs 2 RStV
Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Friedrichshofen
Pfarrerin Sonja Scherle-Schobel
Buchenweg 4
85049 Ingolstadt
Telefon: 0 84 1 / 81 79 9
Telefax: 0 84 1 / 82 13 8
E-Mail: pfarramt.friedrichshofen@elkb.de
Seitenanbieter nach § 5 TMG
Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Friedrichshofen
Die Kirchengemeinde ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts, vertreten durch Pfarrerin Sonja Scherle-Schobel.
Für den Seitenanbieter gilt die gleiche Adresse wie beim Punkt "Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs 2 RStV".
Haftungsausschluss
Haftung für Inhalte
Die Inhalte dieser Webseite wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte kann jedoch keine Gewährleistung übernommen werden.
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei bekannt werden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Das Angebot dieser Webseite enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei bekannt werden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Beiträge Dritter sind als solche gekennzeichnet. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.
Wir sind bemüht, stets die Urheberrechte anderer zu beachten bzw. auf selbst erstellte sowie lizenzfreie Werke zurückzugreifen.
Twingle
Diese Website nutzt das Spendenformular der twingle GmbH, Prinzenallee 74, 13357 Berlin. Die twingle GmbH stellt für dieses Spendenformular die technische Plattform für den Spendenvorgang zur Verfügung. Die von Ihnen bei der Spende eingegebenen Daten (z. B. Adresse, Bankverbindung, Überweisungsgrund) werden von twingle lediglich zur Abwicklung der Spende auf Servern in Deutschland gespeichert. Wir haben mit twingle einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen bei der Nutzung des Spendenformulars von twingle die strengen Vorgaben der EU Datenschutzgrundverordnung und der deutschen Datenschutzbehörden vollständig um. Die Übermittlung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von § 6 EKD-Datenschutzgesetz. Soweit Sie die Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich auf die Wirksamkeit von in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitungsvorgängen nicht aus.
PayPal, Kreditkarte, Lastschrift
Diese Website bietet die Möglichkeit des Spendens via PayPal, Kreditkarte, Lastschrift und Überweisung an. Die personenbezogenen Daten, die wir bei diesem Spendenvorgang erhalten, werden ausschließlich zur Abwicklung der Spende verarbeitet. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von § 6 EKD-Datenschutzgesetz.
Bei einer Nutzung von PayPal zur Abwicklung von Zahlungen an uns oder Spenden werden von uns folgende Daten verarbeitet: die Transaktions ID, die E-Mail-Adresse, mit der Sie bei PayPal registriert sind, der Überweisungsbetrag.
Der Zweck, zu dem wir diese Daten verarbeiten, ist ausschließlich die Abwicklung und Verbuchung von Zahlungen. Für andere Zwecke verwenden wir diese Daten nicht. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist durch § 6 Abs. 5 DSG-EKD (Datenschutzgesetz der Evangelischen Kirche in Deutschland) gegeben. Soweit im Zuge Ihrer Zahlung oder Spende von PayPal (d.h. von PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A. 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxemburg) Angaben zu Ihrer Person verarbeitet werden, ist ausschließlich PayPal dafür verantwortlich. Der Umgang von PayPal mit personenbezogenen Daten ist hier erläutert:
https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-preva
Die für PayPal zuständige Aufsichtsbehörde finden Sie hier:
https://cnpd.public.lu/de.html
Informationen dazu, wie Sie sich als PayPal-Nutzer selbst schützen können, finden Sie hier:
https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/security/general-gethelpfast
Entsprechend § 17 EKD-Datenschutzgesetz teilen wir Personen, deren personenbezogene Daten wir erheben, auf Verlangen mit: Name und Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle, ggf. Kontaktdaten des örtlich Beauftragten, die Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen sowie gegebenenfalls die Empfänger von personenbezogenen Daten. Ebenso stellen wir auf Verlangen zur Verfügung: falls möglich die Dauer der Speicherung, die Information, dass ein Recht auf Auskunft, auf Berichtigung, auf Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, auf Datenübertragbarkeit sowie auf Widerspruch gegen die Verarbeitung besteht. Auch besteht das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde. Schließlich stellen wir die Information zur Verfügung, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich ist, und welche die Folgen die Nichtbereitstellung hätte.
Sie haben ein Recht darauf,
- eine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (§ 11 Abs. 3 DSG-EKD).
- Auskunft (§ 19 DSG-EKD) über Ihre bei uns gespeicherten Daten zu erhalten.
- dass unrichtige Daten über Sie bei uns berichtigt (§ 20 DSG-EKD) werden.
- dass nicht mehr erforderliche Daten über Sie bei uns gelöscht (§ 21 DSG-EKD) werden.
- dass unter bestimmten Bedingungen die Verarbeitung Ihrer Daten eingeschränkt (§ 22 DSG- EKD) wird. Das kann beispielsweise der Fall sein, wenn z. B. eine Löschung nicht möglich ist, die Daten aber nicht weiterverarbeitet werden dürfen.
- dass Ihre Daten übertragbar (§ 24 DSG-EKD) sind. Dieses Recht gilt insbesondere dann, wenn Sie zur Verarbeitung Ihrer Daten eine Einwilligung gegeben haben ober wenn die Verarbeitung der Daten notwendig ist, um einen Vertrag zu erfüllen. Das Recht auf Datenübertragbarkeit besteht nicht, soweit Ihre Daten im Rahmen der gesetzlichen Aufgabenerfüllung des BfD EKD verarbeitet werden.
- in einer besonderen Situation der weiteren Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen (§ 25 DSG-EKD), soweit dies durch die Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben oder öffentlicher sowie privater Interessen gerechtfertigt ist.
- sich beim Beauftragten für den Datenschutz zu beschweren (§ 46 DSG-EKD), wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen die gesetzlichen Vorgaben verstößt.
Wenn Sie ein Recht ausüben möchten, dann nehmen Sie Kontakt mit dem Beauftragten für den Datenschutz oder mit dem örtlich Beauftragten für den Datenschutz auf.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass wir möglicherweise Informationen bei Ihnen anfordern, um Ihre Identität festzustellen. So können wir z. B. bei der Wahrnehmung des Auskunftsanspruchs sicherstellen, dass Informationen nicht gegenüber unbefugten Personen offengelegt werden